Unser Konzept
Im Januar 2008 habe ich mit dem Bau eines Holzhauses auf eigenem Grundstück begonnen und im April 2008 konnten wir die Räume dann endlich nutzen.
Das Holzhaus ist 45 qm groß und besteht aus einem großen Spiel- Aufenthaltsraum, 1 Teeküche,1 Sanitärbereich mit 2 kindgerechten Toiletten, 2 kindgerechten Waschbecken und einer Dusche. Es ist ausgestattet mit Fußbodenheizung und zusätzlichen Heizkörpern, so dass es auch im Winter voll genutzt werden kann.
Der große Garten ist ebenfalls zu einem kindgerechten Spielplatz umgestaltet worden, hier gibt es eine große Sandkiste, ein Schaukelgerüst, eine Berg mit Tunnel, ein Gehege für die 3 Hasen und einen Schuppen für die Spielsachen und „Fahrzeuge“.
Der Garten ist komplett eingezäunt, so dass auch die Sicherheit für die Kinder immer gewährleistet wird.
Mein Ziel war es, eine Tagespflegestelle für Kinder zu schaffen, die in ihren Betreuungszeiten maximale Flexibilität bietet.
Angeboten werden Betreuungszeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 17.30 Uhr (und nach Vereinbarung).
Zudem biete ich auch kurzfristige Betreuung an, wenn z.B. die bestehende Betreuung ausfällt (z.B. durch Krankheit der Tagesmutter, Ferien in Kindertagesstätten) oder wenn ein Arzttermin wahr genommen werden muss etc.
Diese kurzfristige Betreuung ist allerdings aufgrund der großen Nachfrage nicht mehr ganz so spontan möglich, wie ich es mir eigentlich gewünscht hätte, da die Räume natürlich auch nur bis zu einer bestimmten Anzahl von Kindern nutzbar sind und auch der Betreuungsschlüssel eine bestimmte Grenze haben muss.
Meine über 35-jährige Erfahrung als Erzieherin und Tagesmutter hat ergeben, dass die Nachfrage nach Betreuungsplätzen im starken Maße von den Arbeitszeiten der Eltern abhängig geworden ist. Die veränderten sozialen Strukturen verlangen von den Eltern oft, dass beide Elternteile berufstätig sein müssen.
Das führt dazu, dass eine Tagespflegestelle für die Kinder gebraucht wird,die sich an den flexiblen Arbeitszeiten orientiert, die heute von Arbeitnehmern erwartet wird. Das beste Beispiel sind hier die veränderten Ladenschlusszeiten, die es für viele,nicht nur allein erziehende Elternteile, notwendig macht, ein Betreuungsangebot zu bekommen, das ihnen eine Berufstätigkeit erst möglich macht, bzw. erhalten lässt. Der erhöhte Flexibilitätsbedarf der Eltern macht es ebenso notwendig,dass es für sie kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten gibt, die nicht durch langfristige Verträge blockiert werden.
Die Betreuungszeiten werden durch die Zusammenarbeit mit mehreren (im Moment sind wir 5)Tagesmüttern gewährleistet.
In Spitzenzeiten (z.B. Mo-Fr in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr)findet die Betreuung jetzt durch mich (als Vertretung und bei Eingewöhnungen) und vier Tagesmüttern statt. Wir können dadurch natürlich auch bei Krankheit vertreten, da wir nicht alle zur gleichen Zeit anwesend sind. Die Kinder (max. 15 Kinder) werden am Vormittag immer von 3 Tagesmüttern betreuut. Auch die Urlaubszeiten werden so überbrückt, so dass die Betreuung fast während des ganzen Jahres (Ausnahme ist eine Schließung zwischen Weihnachten und Neujahr und zwei bis drei Brücknetage)komplett gewährleistet ist.
Im Umgang mit den Kindern achten wir darauf, dass jeder in seiner ganz eigenen Art akzeptiert und respektiert wird. Allerdings gibt es einige ganz klare Regeln und Verhaltensweisen, an denen sich alle Kinder orientieren müssen. Die Kinder sollen hier lernen, auf der einen Seite Rücksicht zu nehmen, auf der anderen Seite aber auch ihre Bedürfnisse in angemessener Form durchzusetzen.
Es uns auch ganz wichtig, dass trotz der etwas größeren Kinderanzahl immer noch ein gewisser familiärer, kuscheliger Rahmen erhalten bleibt, damit sich auch die ganz Kleinen geborgen und sicher bei uns fühlen können. Diese Sicherheit versuchen wir auch dadurch zu vermitteln, dass wir einen immer wiederkehrenden Tagesablauf haben und auch Lieder, Verse, Spiele etc. sich jeden Tag wiederholen.
Auch meine Familie ist in kleinen Teilen in diesen Tagesablauf mit eingebunden (so hilft Benjamin beim Ausziehen nach der Mittagsruhe und den Hausaufgaben mit, wenn er Schulschluss hat. Jana ist in ihren Ferien oft mit dabei). Das soll ebenfalls dazu dienen, sich bei uns sicher und geborgen zu fühlen.
Und ich denke, dass wir zum großen Teil dieses Konzept gut umsetzen können, was sich am besten an den zumeist fröhlichen lachenden Kindergesichtern widerspiegelt, die für uns die schönste Bestätigung sind.